Die Notfallseelsorge ist ein ehrenamtlicher, kirchlich getragener ökumenischer Fachdienst, der seit Januar 2002 das Hilfeleistungssystem sinnvoll ergänzt und den Menschen im gesamten Landkreis zugute kommt. Auf Anforderung von Polizei, Rettungsdienst mehr...
"Mit weiblichen Vorbildern vertrauensvoll auf den Weg gehen … " Im Rahmen des ökumenischen Projekts „Frauen unterwegs“ bieten die Familien-Bildungsstätte Biberach, das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, die Katholische Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach mehr...
Der Wunsch, sich zu schmücken, ist so alt wie die Menschheit. Goldschmied ist einer der ältesten Handwerksberufe. In vielen Klöstern wurden weltweit nicht nur Sakrales, sondern auch Schmuckstücke und Verzierungen mehr...
Der Lebens-Horizont-Weg bei Mundingen auf der Ehinger Alb ist ein Erlebnispfad der besonderen Art. In wunderschöner Landschaft sind sechs Stationen in die Natur eingebettet und laden auf kurzweilige Art ein, mehr...
Gemeinsam machen wir uns mit Ihnen auf den Weg, um auf das Arbeitsende oder den bereits begonnen Ruhestand zurückzublicken und den Übergang in die neue Lebensphase unter den Segen Gottes zu stellen. Es erwartet mehr...
Freitag, 23.09.2022, 18 Uhr, Vortrag mit Markus Theunert: „Männerleben- ein Balanceakt“ In Zusammenarbeit mit dem lokalen Bündnis Familie Weitere und nähere Informationen siehe gesonderten Flyer der Agenda Geschlechter Gerecht mehr...
Sind Sie eine alleinerziehende Mutter oder ein alleinerziehender Vater? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen regelmäßig und kostenfrei einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung. Gespräch, Austausch, gemeinsamer mehr...
Mit Hilfe von Simulationsbrillen können Sie einige Formen von Sehbehinderung selbst erfahren und erhalten wertvolle Tipps im Umgang mit Menschen mit visuellen Einschränkungen für ein gutes Miteinander im Alltag. Außerdem mehr...
Kinder sind neugierig auf sich selbst und auf alles, was ihnen begegnet. Vom Babyalter an sind sie mit ihrem Körper, seinen Besonderheiten und Veränderungen beschäftigt. Mit allen Sinnen erkunden und mehr...
Die Diskussionen um die am biologischen Geschlecht sich orientierenden Zugangsvoraussetzungen zu Amt und Weihe sind Bestandteil vieler aktuellen Debatten um die Struktur und die Reformbedürftigkeit der Katholischen Kirche, beispielsweise auch mehr...
Im Gesprächsprozess „ Der Synodale Weg“ sprechen Laien, Bischöfe, Priester und Ordensleute über Macht, Liebe und Partnerschaft, die Situation katholischer Priester und Frauen in der Kirche. Handelt es sich dabei mehr...
Auch Männer suchen in diesen Zeiten Orte, wo man einfach zusammen sein kann, ein paar spannende Gedanken hört und dann miteinander ins Reden kommt! Ohne Maske und mit jeder Menge mehr...
Im Herbst geht es für die heimischen Wildpflanzen darum, für den Winter und das nächste Jahr vorzusorgen: Früchte und Samen sorgen für die nächste Generation, Säfte und Kräfte werden in mehr...
Familien sind heute vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Dabei entstehen auch Konflikte in der Partner- bzw. Eltern-Kind-Beziehung durch Missverständnisse oder verletzende Kommunikation. Um in Partnerschaft und Familie jedoch glücklich zu sein, braucht mehr...
Als Gebärdensprache bezeichnet man eine eigenständige, visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die insbesondere von gehörlosen und hörgeschädigten Menschen zur Kommunikation genutzt wird. Gebärdensprache besteht aus kombinierten Zeichen (Gebärden), die vor allem mit den Händen, in Verbindung mehr...
Als Gebärdensprache bezeichnet man eine eigenständige, visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die insbesondere von gehörlosen und hörgeschädigten Menschen zur Kommunikation genutzt wird. Gebärdensprache besteht aus kombinierten Zeichen (Gebärden), die vor allem mit den Händen, in Verbindung mehr...
Mehr denn je geht es in der Arbeitswelt um eine effiziente Verwertung menschlicher Arbeit und natürlicher Ressourcen. Wo aber bleibt in diesem wirtschaftlichen Denken die Würde des Menschen? Die Autoren zeigen mehr...
In der Auseinandersetzung unter Geschwister / Spielgefährten üben die Kinder ihre sozialen Kompetenzen wie Toleranz, Behauptung, Akzeptanz, Kompromisse schließen, Nachgeben, Mitgefühl, Konfliktbewältigung, Zielsetzung, Umgang mit Gefühlen und Abgrenzung untereinander. Die mehr...