Termin | : | Dienstag 26.01.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88487 Baltringen |
Haus/Raum | : | Kinder- und Familienzentrum St. Nikols |
Adresse | : | Breite Str. 9, 88487 Baltringen |
Referent/in | : | Gertrud Menz, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz Elternberaterin frühe Kindheit; Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH) |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 19.01.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kinder- und Familienzentrum St. Nikolaus Baltringen und keb der SE Mietingen |
Geschwister haben sich zum Streiten gern - Kinder und Eifersucht und Streit
In der Auseinandersetzung unter Geschwister / Spielgefährten üben die Kinder ihre sozialen Kompetenzen wie Toleranz, Behauptung, Akzeptanz, Kompromisse schließen, Nachgeben, Mitgefühl, Konfliktbewältigung, Zielsetzung, Umgang mit Gefühlen und Abgrenzung untereinander. Die Kinder darin zu unterstützen ist für die Eltern nicht immer einfach. Wann entstehen Streitigkeiten, warum Auseinandersetzungen wichtig sind, wie wir die Eifersucht / Rivalität unter Geschwistern klein halten und mit Geschwister-, Kinderstreit umgehen können ist Inhalt des Abends.
Am Ende stehe ich ihnen gern noch für einen Dialog zur Verfügung
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2638&P_No=1#course_id2638
Termin | : | montags, 01.02., 08.02., 22.02., 01.03. und 15.03.2021, jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr |
Ort | : | 88436 Eberhardzell |
Haus/Raum | : | Gebhard Müller Schule |
Adresse | : | Schulstraße 8, 88436 Eberhardzell |
Referent/in | : | Sabine Laub, Montessoripädagogin und Kess-Leiterin, Biberach |
Kosten | : | Kosten: Einzelperson € 50,-, Paare € 80,-, Kosten für Elternhandbuch € 7,50 |
Anmeldung | : | bis 20.01.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Gebhard Müller Schule (Schulsozialarbeit), Eberhardzell |
Kess - erziehen vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag, und noch wichtiger, eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert.
K wie kooperativ:
Eltern und Kinder können gut zusammenarbeiten. Sie verabreden gemeinsam Regeln und lösen Konflikte gemeinsam.
e wie ermutigend
Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind, und fördern ihre Selbständigkeit.
s wie sozial
Eltern und Kinder sind gleichwertig, Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse der Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Bedürfnisse der Eltern respektieren.
s wie situationsorientiert
Erziehen geht nicht nach Lehrbuch, sondern so, wie es den Möglichkeiten der beteiligten Eltern und Kinder entspricht.
Kess - erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander:
• durch „Edelstein-Momente“ das Familien-Gefühl stärken
• respektvoll miteinander umgehen
• die Selbstverantwortung des Kindes fördern
• störendes Verhalten besser verstehen
• gelassener reagieren
• notwendige Grenzen durchsetzen
• drohende Konflikte kreativ entschärfen
• Oasen für sich schaffen
Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen und Anregungen für die Praxis zu Hause.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2780&P_No=1#course_id2780
Termin | : | Mittwoch, 03.02.2021, 20 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Kath. Gemeindehaus St. Josef |
Adresse | : | Birkendorfer Str. 4, 88400 Biberach |
Referent/in | : | Friederike Höhndorf, Elterntrainerin und Individualpsychologische Beraterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 27.01.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Familienzentrum St. Nikolaus, Biberach |
Im Zeitalter rasanter Veränderungen in der Beziehungs- und Arbeitswelt lohnt es sich, nach Möglichkeiten zu schauen, die innere Balance zu halten oder zurück zu gewinnen.
Durch soziale Medien sind wir scheinbar ständig mit Vielen verbunden, verabreden uns fast nur noch spontan und halten uns zu oft in der Freizeit für den Beruf „online“.
Mütter und Väter versuchen, Familie und Beruf so zu organisieren, dass beide sowohl Karriere machen als auch gute Eltern sein können. Oft ist das ein schwieriger Spagat!
Die Forderung der Gewerkschaften nach flexibleren Arbeitszeitmodellen für Eltern und pflegende Angehörige trägt einem Wandel Rechnung, der sich im Moment vollzieht. Junge Väter sind zunehmend bereit, sich stärker in der Familie einzubringen.
Der Vortrag will Eltern Mut machen sich einzusetzen für verbindliche Beziehungen, tiefen Austausch, Zeit für sich selbst und füreinander.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2639&P_No=1#course_id2639
Termin | : | Donnerstag, 04.02.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88447 Warthausen |
Haus/Raum | : | Kath. Kindergarten St. Elisabeth |
Adresse | : | Wielandstraße 4, 88447 Warthausen |
Referent/in | : | Elfi Eyssel, Fortbildnerin für Sexualerziehung, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 27.01.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kath. Kindergarten St. Elisabeth, Warthausen |
Kinder sind neugierig auf sich selbst und auf alles, was ihnen begegnet. Vom Babyalter an sind sie mit ihrem Körper, seinen Besonderheiten und Veränderungen beschäftigt. Mit allen Sinnen erkunden und entdecken sie ihre immer größer werdende Welt. Das Bedürfnis nach Geborgenheit, Zärtlichkeit und Nähe, die Freude und Lust am eigenen und anderen Körper, aber auch Ängste und Unsicherheiten sind Äußerungen kindlicher Sexualität.
Das hört sich ganz plausibel an. Aber wer kennt nicht die Situation, dass Kinder sehr neugierig aufeinander zugehen und nicht nur im Bilderbuch die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen beobachten wollen, sondern auch einmal live? Wir Erwachsene reagieren dann sehr unterschiedlich: von Verständnis und Unterstützung bis hin zur Empörung.
Doch wie reagieren wir richtig? Wie können wir unseren Kindern begegnen, wenn wir selbst unsicher sind? Wie gehen wir mit Grenzen und Grenzüberschreitungen um? Wie entwickelt und äußert sich kindliche Sexualität und wie kann eine sexualfreundliche Erziehung aussehen? Das sind nur einige Fragen, über die wir uns an unserem Elternabend gemeinsam mit unserer Referentin austauschen wollen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2640&P_No=1#course_id2640
Termin | : | Mittwoch, 24.02.2021, 9 bis 11 Uhr |
Ort | : | 88459 Tannheim |
Haus/Raum | : | Kinder- und Familienzentrum „Zum guten Hirten“, Frühstücksraum |
Adresse | : | Hauptstraße 29, 88459 Tannheim |
Referent/in | : | Inge Merk, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Kess-Leiterin, Biberach, und Sabine Laub, Montessoripädagogin und Kess-Leiterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 17.02.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kinder- und Familienzentrum „Zum guten Hirten“, Tannheim |
Kess bedeutet: Kooperation entwickeln, ermutigen, sozial und situationsorientiert handeln.
Sie sind eingeladen, in lockerer, gemütlicher Atmosphäre (bei Kaffee/Tee und Gebäck) „Kesse“ Inhalte kennen zu lernen.
Kinder verstehen und angemessen reagieren, Grenzen respektvoll setzen, den Kindern Selbständigkeit zumuten und Kooperation entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2641&P_No=1#course_id2641
Termin | : | Freitag, 26.02.2021, 9 bis 11 Uhr |
Ort | : | 88433 Schemmerhofen |
Haus/Raum | : | Kinder- und Familienhaus |
Adresse | : | Schulstraße 14/1, 88433 Schemmerhofen |
Referent/in | : | Monika Pfister, Erzieherin, Herbertingen |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 17.02.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kinder- und Familienhaus Schemmerhofen |
Es ist das größte Glück, sagt die Liebe! Das Glück und die Liebe- Liebesglück
Was brauchen glückliche Kinder?
Und was macht unsere Kinder manchmal so unglücklich, unruhig und suchend?
Kinder zwischen Anspruchshaltung, Leistungsdenken, Getriebenheit, Kindsein und Spiel.
Wo liegt das Geheimnis von Kinderglück? Wir dürfen nicht übersehen, Kinder, Kinder sein lassen!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2642&P_No=1#course_id2642
Termin | : | Montag 01.03.2021, 20 Uhr |
Ort | : | 88416 Erlenmoos |
Haus/Raum | : | Kindergarten „Wuselnest“ |
Adresse | : | Schulstraße 17 |
Referent/in | : | Manfred Faden, Lehrer GHS, päd. Berater, Bermatingen |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 22.02.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindergarten „Wuselnest“ Erlenmoos |
Heute kann man häufig beobachten, dass Eltern sich als Dienende ihrer Kinder verhalten. Zuerst wird das Kind gefragt, was es will. Sie wollen ihr Kind nicht bevor-munden und haben sogar eine Scheu ihre natürliche Autorität zu zeigen. Für das seelische Wachstum ist es aber außerordentlich wichtig, dass Kinder aufschauen und sich am Vorbild orientieren können.
Kinder/Jugendliche brauchen emotionale Sicherheit, klare Struktur, aber auch „Spielraum“, für vielfältige Erfahrungen.
Grundlage für Potenzialentfaltung sind der Ausbau und Vernetzungen im Präfrontalen Cortex. Dieser Hirnteil befähigt uns, auf Reize aus der Umwelt angemessen zu reagieren. So entsteht ein Gefühl für Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Problemlösungskompetenz.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2643&P_No=1#course_id2643
Termin | : | Dienstag, 02.03.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88361 Altshausen |
Haus/Raum | : | Kath. Gemeindehaus |
Adresse | : | Ebersbacher Straße 6, 88361 Altshausen |
Referent/in | : | Manfred Faden, Lehrer GHS, päd. Berater, Bermatingen |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 23.02.2021 erforderlich |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindertagesstätten der Seelsorgeeinheit Altshausen |
Heute kann man häufig beobachten, dass Eltern sich als Dienende ihrer Kinder verhalten. Zuerst wird das Kind gefragt, was es will. Sie wollen ihr Kind nicht bevor-munden und haben sogar eine Scheu ihre natürliche Autorität zu zeigen. Für das seelische Wachstum ist es aber außerordentlich wichtig, dass Kinder aufschauen und sich am Vorbild orientieren können. Kinder/Jugendliche brauchen emotionale Sicherheit, klare Struktur, aber auch „Spielraum“, für vielfältige Erfahrungen.
Grundlage für Potenzialentfaltung sind der Ausbau und Vernetzungen im Präfrontalen Cortex. Dieser Hirnteil befähigt uns, auf Reize aus der Umwelt angemessen zu reagieren. So entsteht ein Gefühl für Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Problemlösungskompetenz.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2644&P_No=1#course_id2644
Termin | : | Montag, 08.03.2021, 20 Uhr |
Ort | : | 88436 Füramoos |
Haus/Raum | : | Gebhard-Müller-Haus |
Adresse | : | Bei der Kirche 2, 88436 Füramoos |
Referent/in | : | Marlies Hinderhofer, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Aulendorf |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 01.03.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kolping, Füramoos |
Lebensgeschichten zu hören, Biographien zu lesen …. all diese spannenden Abenteuer, die das Leben selber schreibt, sowohl mit und für berühmte, mutige und faszinierende Menschen als auch für jeden von uns im auf den ersten Blick unscheinbaren Alltag können uns zum Nachdenken anregen. Zum Überdenken der eigenen Lebensstrategien und Bewältigungsmuster, die ihren Anfang in den „Überlebensregeln“ unserer Kindheit genommen haben.
Mit einer gewaltigen Portion Lebenserfahrung in der Mitte des Lebens gelingt es einerseits zurückzuschauen, wie manches sich entwickelt hat und andererseits vorauszuschauen, in welche Richtung was auch immer entstehen könnte. An konkreten Beispielen können wir verstehen, wie wir geworden sind, was wir sind. Und wie es auch gelingen kann, daran etwas zu ändern, falls wir das wollten.
Der Vortrag basiert auf jahrelanger Erfahrung als Familientherapeutin und den Möglichkeiten, die durch die Arbeit mit der „Regeltransformation“ nach Virginia Satir entstehen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2645&P_No=1#course_id2645
Termin | : | Dienstag 16.03.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88484 Gutenzell |
Haus/Raum | : | Kindergarten St. Franziskus, Mehrzweckraum |
Adresse | : | Schlosshof 15/1, 88484 Gutenzell |
Referent/in | : | Friederike Höhndorf, Elterntrainerin und Individualpsychologische Beraterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 09.03.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindergarten St. Franziskus, Gutenzell |
Eltern neigen dazu, ca. 70% ihrer Aufmerksamkeit dem störenden Verhalten ihrer Kinder zu geben. Das so wichtige Zugehörigkeitsgefühl geht verloren durch Meckern, Nörgeln, Kritisieren und Vergleichen.
Eltern, die sich ihrer Sache sicher sind und ermutigend erziehen, können wesentlich gelassener mit ihrer Familiensituation umgehen. Die Kinder bekommen eine Chance, selbst Verantwortung zu übernehmen und die Grenzen ihrer Eltern zu respektieren. Die Toleranz innerhalb und außerhalb der Familie wird größer.
Das führt zu einem achtsamen und friedlichen Miteinander und einer möglichst lebenslangen guten Beziehung
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2646&P_No=1#course_id2646
Termin | : | Donnerstag, 18.03.2021, 14 Uhr |
Ort | : | 88422 Bad Buchau |
Haus/Raum | : | Kindergarten „Federseezwerge“ |
Adresse | : | Am Bahndamm 2, 88422 Bad Buchau |
Referent/in | : | Manfred Faden, Lehrer GHS, päd. Berater, Bermatingen |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 11.03.2021erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindergarten „Federseezwerge“ Bad Buchau |
Heute kann man häufig beobachten, dass Eltern sich als Dienende ihrer Kinder verhalten. Zuerst wird das Kind gefragt, was es will. Sie wollen ihr Kind nicht bevor-munden und haben sogar eine Scheu ihre natürliche Autorität zu zeigen. Für das seelische Wachstum ist es aber außerordentlich wichtig, dass Kinder aufschauen und sich am Vorbild orientieren können. Kinder/Jugendliche brauchen emotionale Sicherheit, klare Struktur, aber auch „Spielraum“, für vielfältige Erfahrungen.
Grundlage für Potenzialentfaltung sind der Ausbau und Vernetzungen im Präfrontalen Cortex. Dieser Hirnteil befähigt uns, auf Reize aus der Umwelt angemessen zu reagieren. So entsteht ein Gefühl für Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Problemlösungskompetenz.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2647&P_No=1#course_id2647
Termin | : | Donnerstag, 25.03.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Familienzentrum St. Wolfgang |
Adresse | : | Siebenbürgenstr. 15, 88400 Biberach |
Referent/in | : | Gertrud Menz, Praxis Eltern-Kind-Kompetenz, Elternberaterin frühe Kindheit, Neu-Ulm |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | 17.03.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kath. Familienzentrum St. Wolfgang, Biberach |
In der Auseinandersetzung unter Geschwister / Spielgefährten üben die Kinder ihre sozialen Kompetenzen wie Toleranz, Behauptung, Akzeptanz, Kompromisse schließen, Nachgeben, Mitgefühl, Konfliktbewältigung, Zielsetzung, Umgang mit Gefühlen und Abgrenzung untereinander.
Die Kinder darin zu unterstützen ist für die Eltern nicht immer einfach. Wann entstehen Streitigkeiten, warum Auseinandersetzungen wichtig sind, wie wir die Eifersucht / Rivalität unter Geschwistern klein halten und mit Geschwister-, Kinderstreit umgehen können ist Inhalt des Abends.
Am Ende stehe ich ihnen gern noch für einen Dialog zur Verfügung
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2648&P_No=1#course_id2648
Termin | : | Montag, 19.04.2021, 20 Uhr |
Ort | : | 88400 Ringschnait |
Haus/Raum | : | Kath. Gemeindehaus |
Adresse | : | Kath. Gemeindehaus |
Referent/in | : | Inge Veil-Köberle, Medienreferentin, Ummendorf |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 12.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Elternbeirat des Kindergartens Ringschnait |
Ohne das Handy und das Internet zu leben ist mittlerweile nicht mehr denkbar. Kleinkinder kommen in Kontakt mit digitalen Medien. Grundschulkinder recherchieren im Internet. In den weiterführenden Schulen hat ein Kind ein Smartphone und kommuniziert, postet Fotos und informiert sich übers Internet.
Während Jugendliche tendenziell sorglos die Angebote nutzen, neigen ältere Nutzer oft zu Misstrauen. Verständnis für die Sichtweise der Anderen ist damit die Grundlage für einen erfolgreichen Dialog. Der Vortrag soll ermutigen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2649&P_No=1#course_id2649
Termin | : | Dienstag, 20.04.2021, 15 Uhr |
Ort | : | 88437 Äpfingen |
Haus/Raum | : | Kath. Familienzentrum St. Johannes |
Adresse | : | Hauptstraße 49, 88437 Äpfingen |
Referent/in | : | Sabine Laub, Montessoripädagogin und Kess-Leiterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 13.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kath. Familienzentrum St. Johannes, Äpfingen |
„Mut, das ist ganz sicher, gehört am notwendigsten von allen menschlichen Eigenschaften zum Glück.“ (Johann Heinrich Pestalozzi)
Mut ist der (E-)Sprit in unserem Leben. Immer wieder sind wir gefordert Entscheidungen zu treffen, auf etwas zu bestehen, anderes loszulassen, den Konflikt an der Grenze und Neues zu wagen, mutig „Ja“ oder „Nein“ zu sagen.
Mut ist vor allem ein starkes Vertrauen in uns selbst. Wir sind die Modelle unserer Kinder. Mut macht stark – durch Zumuten, Zutrauen und Fordern erfährt das Kind Ermutigung.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2651&P_No=1#course_id2651
Termin | : | Mittwoch 21.04.2021, 19.00 Uhr |
Ort | : | 88430 Ellwangen |
Haus/Raum | : | Kindergarten Ellwangen |
Adresse | : | Unterwaldhauser Weg 9, 88430 Ellwangen |
Referent/in | : | Doris Popp-Buckenheu, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe, Basic-Bonding-Mentorin |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 14.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindergarten Ellwangen |
Wutausbrüche aus heiterem Himmel, erst hören, wenn die Mama schimpft, Trotzen, ständig dagegen sein… gehören zum täglichen Familienleben.
Diese Situationen treiben manche Schweißperle auf die Stirn, zehren an unseren Elternnerven und werfen viele Fragen und Unsicherheiten auf.
So stellt man sich ein harmonisches Leben mit Kindern nicht vor.
Heute Abend wollen wir unseren Blick auf die Bedürfnisse „hinter diesem Verhalten“ richten.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2652&P_No=1#course_id2652
Termin | : | Donnerstag, 22.04.2021, 15.30 Uhr |
Ort | : | 88437 Laupertshausen |
Haus/Raum | : | Kath. Familienzentrum St. Jakobus, Kinder-Cafe |
Adresse | : | Ellmannsweiler Str. 26, , 88437 Laupertshausen |
Referent/in | : | Gertrud Menz, Praxis Eltern-Kind-Kompetenz, Elternberaterin frühe Kindheit, Neu-Ulm |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 15.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kath. Familienzentrum St. Jakobus, Laupertshausen |
Sauber werden – Sauber sein – ein bedeutender Meilenstein für die Kinder, eine spannende Zeit für die Eltern. „Eigentlich“ kommt es von alleine, aber trotzdem entstehen viele Fragen rund ums Sauberwerden.
Wann ist das Kind soweit, wann braucht mein Kind keine Windel mehr, wie können wir es dabei ohne Druck und Training unterstützen, wie gehen wir mit Rückfällen um?
Gerne beantworte ich ihnen an diesem Abend ihre Fragen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2653&P_No=1#course_id2653
Termin | : | Montag, 26.04.2021, 20 Uhr |
Ort | : | 88416 Steinhausen |
Haus/Raum | : | Sitzungssaal Rathaus |
Adresse | : | Ehrensberger Str. 13, 88416 Steinhausen a.d.Rottum |
Referent/in | : | Friederike Höhndorf, Elterntrainerin und Individualpsychologische Beraterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 19.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindergarten und Elternbeirat der Kindergärten „Traumland“ und die Grundschule Steinhausen a.d. Rottum |
Das Miteinander von Eltern und Kindern wird immer anstrengender, je mehr sie in Machtkämpfe verstrickt sind. Streit unter Geschwistern ist der Grund für viel Stress in den Familien. Daraus auszusteigen ist eine Herausforderung. Eltern brauchen hierzu vor allem eine Vorstellung von den Motiven, die ihre Kinder zu solch störendem Verhalten veranlassen.
Ermutigung ist das Zauberwort für eine Erziehung, die sich an den positiven Aspekten des Miteinanders orientiert. Kinder lernen aus Erfahrung, weniger durch endlose Diskussionen. Wichtig ist, dass Eltern gut für sich selbst sorgen und klare Regeln und Grenzen aufzeigen. Das stärkt die Beziehung, die gegenseitige Achtung und gibt Kindern ein unbezahlbares Beispiel von Selbstachtung. Ermutigung liefert den Halt, den die Kinder brauchen, um einen guten und gesunden Selbstwert zu entwickeln. Eltern legen damit den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zu ihren Kindern.
Hierfür bekommen Sie Buchtipps und ganz praktische Hinweise, mit denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2654&P_No=1#course_id2654
Termin | : | Dienstag 27.04.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88499 Riedlingen |
Haus/Raum | : | Evangelischer Kindergarten |
Adresse | : | Goldbronnenstr. 52, 88499 Riedlingen |
Referent/in | : | Friederike Höhndorf, Elterntrainerin und Individualpsychologische Beraterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 20.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Evangelischer Kindergarten mit Kinderkrippe Riedlingen |
Inmitten einer Flut von Informationen fühlen sich Eltern oft eher verwirrt als sicher im Umgang mit ihren Kindern. Ermutigung ist das Zauberwort für eine Erziehung, die sich an den positiven Aspekten des Miteinanders orientiert. Kinder lernen aus Erfahrung, weniger durch endlose Diskussionen.
Eine gute Erfahrung ist, wenn Eltern gut für sich selbst sorgen und damit klare Regeln und Grenzen aufzeigen. Das stärkt die Beziehung, die gegenseitige Achtung und gibt Kindern ein unbezahlbares Beispiel von Selbstachtung. Ermutigung liefert den Halt, den die Kinder brauchen, um einen guten und gesunden Selbstwert zu entwickeln. Eltern legen damit den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zu ihren Kindern.
Hierfür bekommen Sie Buchtipps und ganz praktische Hinweise, mit denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2655&P_No=1#course_id2655
Termin | : | Donnerstag, 29.04.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88437 Maselheim |
Haus/Raum | : | Familienzentrum St. Petrus und Paulus, Bewegungsraum |
Adresse | : | Gartenstraße 9, 88437 Maselheim |
Referent/in | : | Chantal Michaelsen, systemische Familientherapeutin und Kess-Leiterin, Tettnang |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 22.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Familienzentrum St. Petrus und Paulus, Maselheim |
Diese Phase wird von vielen Eltern gefürchtet, ist dennoch für das Kind ein wichtiger Entwicklungsschritt: es entdeckt sich und die Welt und möchte die Grenzen – seine und die seines Umfeldes - austesten. Wutanfälle sind meist das Resultat von missglückten Erwartungen oder Handlungen des Kindes.
Eltern reagieren oft hilflos in solchen dramatischen Situationen. Doch was sollen/können sie tun?
In diesem Vortrag erfahren Eltern, welche Bedeutung diese Entwicklungsphase für die Persönlichkeitsbildung des Kindes hat. Sie bekommen Impulse, wie sie das Verhalten ihres „trotzenden“ Kindes besser verstehen und wie sie ihm in den kritischen Situationen mit mehr Gelassenheit begegnen können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2656&P_No=1#course_id2656
Termin | : | montags, 03.05., 10.05., 17.05., 07.06. und 14.06.2021, jeweils von 19.30 bis 22 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Familienzentrum St. Nikolaus, Mehrzweckraum |
Adresse | : | Fanny-Hensel-Str. 5 |
Referent/in | : | Sabine Laub, Montessoripädagogin und Kess-Leiterin, Biberach |
Kosten | : | Einzelperson € 50,-, Paare € 80,-, Kosten für Elternhandbuch € 7,50 |
Anmeldung | : | bis 19.04.2021 erforderlich bei keb |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Familienzentrum St. Nikolaus, Biberach |
Kess - erziehen vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag, und noch wichtiger, eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert.
Eltern und Kinder können gut zusammenarbeiten. Sie verabreden gemeinsam Regeln und lösen Konflikte gemeinsam.
Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind, und fördern ihre Selbständigkeit.
Eltern und Kinder sind gleichwertig, Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse der Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Bedürfnisse der Eltern respektieren.
Erziehen geht nicht nach Lehrbuch, sondern so, wie es den Möglichkeiten der beteiligten Eltern und Kinder entspricht.
Kess - erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander:
Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen und Anregungen für die Praxis zu Hause.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2658&P_No=1#course_id2658