Termin | : | Sonntag, 25.04.2021, 10 bis 13 Uhr, |
Ort | : | 88499 Riedlingen |
Haus/Raum | : | Familienzentrum Riedlingen |
Adresse | : | Sankt-Gerhard-Straße 1, Zugang über Goldbronnenstraße, 88499 Riedlingen |
Referent/in | : | Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin, Dürmentingen, Tel.: 07371/909526 |
Anmeldung | : | bis 15.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Familienzentrum Riedlingen e.V., Sankt-Gerhard Straße 1, Riedlingen |
Offener Treff für Alleinerziehende in Riedlingen vormittags mit Brunch, nachmittags mit Kaffee/Tee
Sind Sie eine alleinerziehende Mutter oder ein alleinerziehender Vater? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen regelmäßig und kostenfrei einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung. Gespräch, Austausch, gemeinsamer Spaß und ein gutes Miteinander sind die Grundlagen unserer Treffen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und gewünschten Themen und stellen gerne Angebote zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Vormittags beginnen wir um 10 Uhr mit einem Brunch. Jede/r bringt eine Kleinigkeit mit, um miteinander zu teilen. Getränke gibt es vor Ort. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin, Dürmentingen, Tel.: 07371/909526
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2537#course_id2537
Termin | : | Montag, 26.04.2021, 20 Uhr |
Ort | : | 88416 Steinhausen |
Haus/Raum | : | Sitzungssaal Rathaus |
Adresse | : | Ehrensberger Str. 13, 88416 Steinhausen a.d.Rottum |
Referent/in | : | Friederike Höhndorf, Elterntrainerin und Individualpsychologische Beraterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 19.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindergarten und Elternbeirat der Kindergärten „Traumland“ und die Grundschule Steinhausen a.d. Rottum |
Das Miteinander von Eltern und Kindern wird immer anstrengender, je mehr sie in Machtkämpfe verstrickt sind. Streit unter Geschwistern ist der Grund für viel Stress in den Familien. Daraus auszusteigen ist eine Herausforderung. Eltern brauchen hierzu vor allem eine Vorstellung von den Motiven, die ihre Kinder zu solch störendem Verhalten veranlassen.
Ermutigung ist das Zauberwort für eine Erziehung, die sich an den positiven Aspekten des Miteinanders orientiert. Kinder lernen aus Erfahrung, weniger durch endlose Diskussionen. Wichtig ist, dass Eltern gut für sich selbst sorgen und klare Regeln und Grenzen aufzeigen. Das stärkt die Beziehung, die gegenseitige Achtung und gibt Kindern ein unbezahlbares Beispiel von Selbstachtung. Ermutigung liefert den Halt, den die Kinder brauchen, um einen guten und gesunden Selbstwert zu entwickeln. Eltern legen damit den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zu ihren Kindern.
Hierfür bekommen Sie Buchtipps und ganz praktische Hinweise, mit denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2654#course_id2654
Termin | : | Dienstag, 27.04., 04.05., 11.05. und 18.05.2021, jeweils von 17.30 Uhr bis 19.45 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Kath. Gemeindezentrum St. Martin |
Adresse | : | Kirchplatz 3-4, 88400 Biberach |
Referent/in | : | Gertrud Schick, Hebamme, Sabine Laub, Montessoripädagogin und Kess-Leiterin, Biberach |
Kosten | : | € 30,- |
Anmeldung | : | bis 13.04.2021 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Familienzentrum St. Nikolaus, Biberach |
In diesem Kurs geht es um die Vorbereitung des Babysittens. Die Teilnehmerinnen lernen die Grundlagen der Säuglingspflege und der Kinderbetreuung kennen:
Falls möglich, eine Babypuppe mitbringen!
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen eine Teilnahmebescheinigung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=2711#course_id2711
Termin | : | Dienstag 27.04.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88499 Riedlingen |
Haus/Raum | : | Evangelischer Kindergarten |
Adresse | : | Goldbronnenstr. 52, 88499 Riedlingen |
Referent/in | : | Friederike Höhndorf, Elterntrainerin und Individualpsychologische Beraterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 20.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Evangelischer Kindergarten mit Kinderkrippe Riedlingen |
Inmitten einer Flut von Informationen fühlen sich Eltern oft eher verwirrt als sicher im Umgang mit ihren Kindern. Ermutigung ist das Zauberwort für eine Erziehung, die sich an den positiven Aspekten des Miteinanders orientiert. Kinder lernen aus Erfahrung, weniger durch endlose Diskussionen.
Eine gute Erfahrung ist, wenn Eltern gut für sich selbst sorgen und damit klare Regeln und Grenzen aufzeigen. Das stärkt die Beziehung, die gegenseitige Achtung und gibt Kindern ein unbezahlbares Beispiel von Selbstachtung. Ermutigung liefert den Halt, den die Kinder brauchen, um einen guten und gesunden Selbstwert zu entwickeln. Eltern legen damit den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zu ihren Kindern.
Hierfür bekommen Sie Buchtipps und ganz praktische Hinweise, mit denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2655#course_id2655
Termin | : | Termin: Mittwoch 28.04.2021,19.30 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Alfons-Auer-Haus, Adolph-Kolping-Saal |
Adresse | : | Kolpingstr. 43, 88400 Biberach |
Referent/in | : | Sr. Maritta Rapp, Erzieherin, Kloster Sießen |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 21.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Leiter und Leiterinnen von Eltern-Kind-Gruppen der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. frei |
In der heutigen Zeit ist es für Eltern nicht einfach in der Flut der medialen Informationen und der Verwirrung des Zeitgeistes, Zugang zu ihren elterlichen Intuitionen zu behalten, die auf natürliche Weise gegeben wären.
Ein wichtiges und großes Ziel junger Eltern ist ein gelingender Aufbau von Bindung und Beziehung zu ihren Kindern, damit sie fähig werden, ihr Leben einmal selbst in die Hand zu nehmen und gestalten zu können.
Durch viele Verunsicherungen kommt es dabei häufig zu Störungen und Irritationen, die den Aufbau und die Entwicklung von sicherer Bindung und vertrauensvoller Beziehung beeinträchtigen. Zudem macht ein hoher gesellschaftlicher und auch politischer Druck es Eltern oft schwer, der eigenen Intuition zu vertrauen.
Dieser Abend will sich mit den Grundlagen und Zusammenhängen eines sicheren Bindungsaufbaus beschäftigen und Eltern unterstützen und stärken in ihren täglichen Anforderungen.
Theoretische Einheiten, Gespräch und Austausch sollen Einblicke in diese grundlegende Thematik geben.
Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=10&ICWO_course_id=2570#course_id2570
Termin | : | Donnerstag, 29.04.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88437 Maselheim |
Haus/Raum | : | Familienzentrum St. Petrus und Paulus, Bewegungsraum |
Adresse | : | Gartenstraße 9, 88437 Maselheim |
Referent/in | : | Chantal Michaelsen, systemische Familientherapeutin und Kess-Leiterin, Tettnang |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 22.04.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Familienzentrum St. Petrus und Paulus, Maselheim |
Diese Phase wird von vielen Eltern gefürchtet, ist dennoch für das Kind ein wichtiger Entwicklungsschritt: es entdeckt sich und die Welt und möchte die Grenzen – seine und die seines Umfeldes - austesten. Wutanfälle sind meist das Resultat von missglückten Erwartungen oder Handlungen des Kindes.
Eltern reagieren oft hilflos in solchen dramatischen Situationen. Doch was sollen/können sie tun?
In diesem Vortrag erfahren Eltern, welche Bedeutung diese Entwicklungsphase für die Persönlichkeitsbildung des Kindes hat. Sie bekommen Impulse, wie sie das Verhalten ihres „trotzenden“ Kindes besser verstehen und wie sie ihm in den kritischen Situationen mit mehr Gelassenheit begegnen können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2656#course_id2656
Termin | : | montags, 03.05., 10.05., 17.05., 07.06. und 14.06.2021, jeweils von 19.30 bis 22 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Familienzentrum St. Nikolaus, Mehrzweckraum |
Adresse | : | Fanny-Hensel-Str. 5 |
Referent/in | : | Sabine Laub, Montessoripädagogin und Kess-Leiterin, Biberach |
Kosten | : | Einzelperson € 50,-, Paare € 80,-, Kosten für Elternhandbuch € 7,50 |
Anmeldung | : | bis 19.04.2021 erforderlich bei keb |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Familienzentrum St. Nikolaus, Biberach |
Kess - erziehen vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag, und noch wichtiger, eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert.
Eltern und Kinder können gut zusammenarbeiten. Sie verabreden gemeinsam Regeln und lösen Konflikte gemeinsam.
Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind, und fördern ihre Selbständigkeit.
Eltern und Kinder sind gleichwertig, Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse der Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Bedürfnisse der Eltern respektieren.
Erziehen geht nicht nach Lehrbuch, sondern so, wie es den Möglichkeiten der beteiligten Eltern und Kinder entspricht.
Kess - erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander:
Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen und Anregungen für die Praxis zu Hause.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2658#course_id2658
Termin | : | Mittwoch, 05.05.2020, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88436 Eberhardzell |
Haus/Raum | : | Kinderhaus „Umlachmäuse“, Turnraum |
Adresse | : | Untere Gasse 2, 88436 Eberhardzell |
Referent/in | : | Sabine Laub, Montessoripädagogin und Kess-Leiterin, Biberach, und Björn Held, Dekanatsreferent; Dekanatsbeauftragte für Familienpastoral Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 28.04.2021 erforderlich! |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kinderhaus „Umlachmäuse“, Eberhardzell |
Familien sind heute vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Dabei entstehen auch Konflikte in der Partner- bzw. Eltern-Kind-Beziehung durch Missverständnisse oder verletzende Kommunikation. Um in Partnerschaft und Familie jedoch glücklich zu sein, braucht es eine gelingende und wertschätzende Kommunikation. An diesem Abend erfahren Sie nicht nur wichtige Basics zu diesem Thema, sondern erhalten alltagsorientierte Anregungen und Impulse, wie Kommunikation in der Familie gelingen kann.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2659#course_id2659
Termin | : | Termin 1: Mittwoch, 12.05.2021, 17 Uhr bis Sonntag, 16.05.2021, 12.30 Uhr Termin 2 : Freitag, 05.11.2021, 17 Uhr bis Montag, 08.11. 2021, 12.30 Uhr |
Ort | : | 72172 Sulz |
Haus/Raum | : | Berneuchener Haus |
Adresse | : | Kloster Kirchberg, 72172 Sulz, |
Referent/in | : | Cornelia Staib, MAS Spiritualität UZH ( Uni Zürich), Tanzpädagogin Meditations- und Kontemplationslehrerin VIA CORDIS©, Edeltraud Wiedmann, Bildungsreferentin keb Biberach und Saulgau, Meditations- und Kontemplationslehrerin VIA CORDIS© |
Der Meditationsweg des Herzens ist ein intensiver und persönlicher Übungsweg in der christlichen Spiritualität. Dieser mystische Weg ist ein uralter Schatz des Christentums. Wüstenmütter und -väter, der ersten Jahrhunderte, haben diese Tradition des Gebets begründet, die in die Erfahrung des göttlichen Geheimnisses führt. Für uns heutige Menschen ist der heilende Weg in die Ruhe des Herzens eine Kraftquelle, die wir für die Heilung unserer Erde und unserer Zeit dringend brauchen.
Wir laden Sie ein zu einem heilenden Weg im Sitzen in der Stille und im Beten mit Leib und Seele, in Gebärde und Tanz. Ein Schweigekurs mit Austausch in der Gruppe und geistlicher Begleitung.
Die Kennenlerntage sind offen für alle, die ihre persönliche spirituelle Praxis vertiefen und sich auf einen möglichen dreijährigen Übungsweg einlassen möchten.
www.klosterkirchberg.de
Weitere Informationen siehe Flyer!
Cornelia Staib
Kreative Lebensentwicklung
Alemannenstraße 9, 71384 Weinstadt,
Tel: 0049 (0)160 97918638,
Mail: cornelia@staib-online.com
Internet: www.csta.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=43&ICWO_course_id=2751#course_id2751
Termin | : | Freitag, 14.05.2021, 20 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Stadtpfarrkirche St. Martin |
Adresse | : | Kirchplatz 1, 88400 Biberach |
Referent/in | : | Arne Kopfermann |
Kosten | : | freiwilliger Beitrag nach Selbsteinschätzung |
Anmeldung | : | nicht erforderlich |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Kontaktstelle Trauer und den Selbsthilfegruppen für verwaiste Eltern "Kontiki" (Biberach) und "Lichtblick" (Riedlingen) |
„Mitten aus dem Leben“
Konzertlesung
Man sagt, die Zeit heilt alle Wunden. Was aber, wenn einem das Leben einen so unfassbaren Verlust zumutet, der so groß und gewaltig ist, dass der Schmerz scheinbar nie vergehen kann? Wenn ein Teil des Lebens wie „amputiert“ wirkt? Arne und Anja Klopfermann haben einen solchen Verlust erlitten. Während eines Familienurlaubs stirbt ihre 10-jährige Tochter Sara bei einem Autounfall. In seiner Biografie „Mitten aus dem Leben“, die im August 2017 bei Gerth Medien (Asslar) erschienen ist, schildert der bekannte Kirchenmusiken, wie er einen Weg durch die dunkelste Zeit seines Lebens fand. Mit Texten aus dem Buch und Songs aus der gleichnamigen Doppel-CD ist Klopfermann jetzt mit seiner Band zu Konzertlesungen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2561#course_id2561
Termin | : | Samstag, 15.05.2021, 10 bis 13 Uhr |
Ort | : | 88427 Bad Schussenried |
Haus/Raum | : | Am Törle |
Adresse | : | Klosterhof 1, 88427 Bad Schussenried |
Referent/in | : | Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin, Dürmentingen |
Anmeldung | : | bis 06.05.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Seelsorgeeinheit Bad Schussenried |
Sind Sie eine alleinerziehende Mutter oder ein alleinerziehender Vater? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen regelmäßig und kostenfrei einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung. Gespräch, Austausch, gemeinsamer Spaß und ein gutes Miteinander sind die Grundlagen unserer Treffen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und gewünschten Themen und stellen gerne Angebote zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Vormittags beginnen wir um 10 Uhr mit einem Brunch.
Jede/r bringt eine Kleinigkeit mit, um miteinander zu teilen. Getränke gibt es vor Ort. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2555#course_id2555
Termin | : | Samstag, 15.05.2021, 14.30 bis 16.30 Uhr |
Ort | : | 88416 Ochsenhausen |
Haus/Raum | : | Kath. Gemeindehaus St. Georg |
Adresse | : | Jahnstr. 6, 88416 Ochsenhausen |
Referent/in | : | Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin, Dürmentingen |
Anmeldung | : | bis 06.05.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Seelsorgeeinheit St. Benedikt Ochsenhausen |
Sind Sie eine alleinerziehende Mutter oder ein alleinerziehender Vater? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen regelmäßig und kostenfrei einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung. Gespräch, Austausch, gemeinsamer Spaß und ein gutes Miteinander sind die Grundlagen unserer Treffen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und gewünschten Themen und stellen gerne Angebote zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin, Dürmentingen, Tel.: 07371/909526
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2566#course_id2566
Termin | : | Sonntag, 16.05.2021, 14.30 bis 16.30 Uhr |
Ort | : | 88348 Bad Saulgau |
Haus/Raum | : | St. Joseftreff (Kath. Kindergarten St. Josef) |
Adresse | : | Geschwister-Scholl-Str. 7, 88348 Bad Saulgau |
Referent/in | : | Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin |
Anmeldung | : | bis 06.05.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Offener Treff für Alleinerziehende in Bad Saulgau
Sind Sie eine alleinerziehende Mutter oder ein alleinerziehender Vater? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen regelmäßig und kostenfrei einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung. Gespräch, Austausch, gemeinsamer Spaß und ein gutes Miteinander sind die Grundlagen unserer Treffen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und gewünschten Themen und stellen gerne Angebote zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin, Dürmentingen, Tel.: 07371/909526
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2542#course_id2542
Termin | : | Dienstag, 18.05.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88444 Ummendorf |
Haus/Raum | : | Kindertagesstätte „Storchennest“ |
Adresse | : | Schulstr. 25, 88444 Ummendorf |
Referent/in | : | Friederike Höhndorf, Elterntrainerin und Individualpsychologische Beraterin, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 11.05.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindertagesstätte „Storchennest“ Ummendorf |
Erfolgreiche Erziehung braucht solides Handwerkszeug. Manchmal genügen ganz einfache Veränderungen, um ein dauerhaft angenehmes Miteinander in der Familie zu erreichen.
Das Prinzip Ermutigung hilft Eltern, kreativ, liebevoll und deutlich zu erziehen. Kinder, die Regeln als stützend empfinden, fühlen sich sicher und sind bereit, im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu kooperieren.
Es gibt total einfache, sofort anwendbare Methoden für den Familien-Alltag. Streit und Machtkämpfe werden vermieden, ohne dass Eltern immer wieder das Gleiche sagen müssen.
Im Anschluss an den Vortrag werden Bücher zum Thema vorgestellt und es gibt Gelegenheit zu Fragen und Austausch.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2660#course_id2660
Termin | : | Freitag, 21.05.2021, 16 Uhr |
Ort | : | 88400 Biberach |
Haus/Raum | : | Treffpunkt im Spitalhof |
Adresse | : | Bachgasse 29, 88400 Biberach an der Riß |
Kosten | : | € 8,- |
Anmeldung | : | bis 05.05.2021 bei Kath. Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Seelsorge bei Menschen mit Hörschädigung in der Region Südostwürttemberg und Stiftung Pro Kommunikation, Baden-Württemberg. |
Historische Stadtführung in Biberach / voll inklusiv
…eine StadtVerführung durch die faszinierende Altstadt
Wir nehmen Sie mit auf eine amüsante Zeitreise: Einer der schönsten Marktplätze
Süddeutschlands, das älteste Haus der Stadt, der Weberberg mit seinen uralten
Fachwerkhäusern gehören zu den Stationen eines amüsanten Rundgangs
durch die Altstadt. Besteigen Sie den imposanten „Weißen Turm“ und lassen Sie sich ein Biberacher Kuriosum zeigen: Die Stadtpfarrkirche – innen barockisiert – ist das älteste
Simultaneum Deutschlands und macht Biberach zur Station der Oberschwäbischen
Barockstraße.
Diese Führung wird in Gebärdensprache übersetzt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=48&ICWO_course_id=2758#course_id2758
Termin | : | Pfingsmontag, 24.05.2021 bis Freitag, 28.05.2021 |
Die Reise war für die Pfingstwoche 2020 geplant, wurde aber wegen der Coronabeschränkungen auf das Jahr 2021 verschoben. Welche Reise- und Beherbergungsbeschränkungen in der Pfingstwoche nächstes Jahr gelten, ist noch nicht abzusehen. Das Organisationsteam wird bis Ende Januar 2021 mit großer Sorgfalt sich Gedanken machen, prüfen und entscheiden, ob die Reise aus Gründen des Infektionsschutzes für die doch überwiegend älteren Teilnehmer überhaupt durchgeführt werden kann und eine kostenfreie Stornierung noch möglich ist.
Wir hätten dieses Jahr mit angemeldeten 43 Reisenden eine erfreulich hohe Teilnehmerzahl gehabt. Sollten sich für 2021 erheblich weniger Personen anmelden, muss die Reise eventuell auch aus wirtschaftlichen Gründen abgesagt werden.
Melden Sie sich deshalb bitte frühzeitig, spätestens bis zum 17. Januar 2021 an, damit die Entscheidung bis Anfang Februar getroffen kann.
Die Anreise in die Wachau führt vom Kloster Weltenburg mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch nach Kelheim und weiter nach Regensburg mit Besichtigung des Doms St. Peter. Vom Standquartier in Amstetten führen die Tagesausflüge zum Stift Melk, zum Hofgarten beim Stift Seitenstetten, zur Wallfahrtskirche Maria Taferl und zum Stift St. Florian (mit kurzem Orgelkonzert). Die Besichtigung des Keltendorfs Mitterkirchen und eines Donau-Laufwasserkraftwerks sowie eine Weinprobe auf einem familiären Weingut wollen einen Eindruck in die Geschichte und die Wirtschaft der Wachau vermitteln. Ein Stadtrundgang durch Krems und eine Schifffahrt auf einem besonders schönen Abschnitt der Donau nach Spitz runden das Programm ab. Auf der Heimfahrt wird ein längerer Halt in Passau mit einer Führung im Dom St. Stephan eingelegt.
Ein Flyer mit dem ausführlichen Programm und weiteren Informationen kann unter www.keb-bc-slg.de eingesehen und heruntergeladen werden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=42&ICWO_course_id=2778#course_id2778
Termin | : | Montag, 24.05.2021 bis Donnerstag, 03.06.2021 |
Referent/in | : | Claudia Wendt-Lamparter, Pastoralreferentin, Edeltraud Wiedmann, Bildungsreferentin, Meditations- und Kontemplationslehrerin VIA CORDIS© |
Anmeldung | : | bis 12.02.2021 nur schriftlich |
Veranstalter | : | Bayerisches Pilgerbüro e.V., Studienreisen GmbH, München |
Kooperationspartner | : | in Zusammenarbeit mit Kath. Erwachsenenbildung (Keb) Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Kath. Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit Bad Buchau Katholische Erwachsenenbildung (keb) Ravensburg und Bodenseekreis e.V., Fachbereich Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Für Anfragen und weitere Informationen bitte Flyer, ab Oktober 2020, bei der keb der Dekanate Biberach und Saulgau e.V., anfordern! |
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ Ps 31,9
Das Psalmwort „ Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ ist Inspiration und Wegweisung dieser besonderen Frauenreise ins Heilige Land sein.
Die Symbolik der „Füße“ ist sehr vielfältig. In der Kultur des alten Ägyptens war es ein Sinnbild für die Wanderung durch das Leben. In der christlichen Bildsprache ein Symbol des Pilgerns. Mit den Füßen unterwegs sein, mit den Füßen auf heiliger Spurensuche, da kommt die Seele in Bewegung. So wird diese Reise zu einer ganzheitlichen Erfahrung.
Israel und Palästina, ein Land mit vielen Facetten. Geschichte und Gegenwart begegnen uns in großer Intensität und Vielfalt. Land und Natur im Wandern erfahren, Besichtigungen und Besuche von historischen und heiligen Stätten und in Begegnungen mit Menschen und deren Arbeit, stellen wir unsere Füße auf dieser Reise „auf weiten Raum“.
In Nazareth, am Ort der Berufung Mariens, beginnt unsere Reise. Diese führt uns weiter mit den Füßen auf dem „Jesus Trail“ nach Sepphoris und Kana, führt uns über die Felder zu den „Hörnern von Hattim“ und auf den Berg Arbel. Durch das Taubental an den See Genezareth nach Magdala und mit dem Schiff an das Westufer nach Tabgha. Nach einem Einkehrtag am See geht es über einen Ausflug mit dem Bus in den Norden Israels, an die Quellen des Jordans. Weiterfahrt durch das Westjordanland in die judäische Wüste mit einer Etappenwanderung ins Wadi Qelt zum St. Georgs Kloster und zu den Quelt-Quellen. Von dort geht es nach Jerusalem.
Die weiteren Tage verbringen wir in Jerusalem. Von dort aus sind Ausflüge zu biblischen Orten, sowie einen Tag in Bethlehem, geplant.
Hinweise:
Zur Einreise nach Israel ist ein Reisepass erforderlich, dieser
muss sechs Monate über das Datum der Reise hinaus gültig sein.
Teilnehmer, die vor dem 01.01.1928 geboren sind, benötigen zur
Einreise zusätzlich ein Visum. Keine Impfungen sind vorgeschrieben.
Für jede Teilnehmerin ist gutes Schuhwerk erforderlich.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist diese Reise
nicht geeignet.
Einen Brief mit wichtigen Reiseinformationen und Ihren Reiseunterlagen
geht ihnen rechtzeitig vor Reisebeginn zu.
Veranstalter:
Ein Vorbereitungstreffen zur Reise ist geplant und wird den
Teilnehmerinnen frühzeitig mitgeteilt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=13&ICWO_course_id=2732#course_id2732
Termin | : | Mittwoch, 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07., 21.07.,und 28.07.2021 |
Ort | : | 88499 Riedlingen |
Haus/Raum | : | Johannes-Zwick-Haus |
Adresse | : | Goldbronnenstraße 1, 88499 Riedlingen |
Referent/in | : | Hildegard Bosch, Referentin für das Projekt „Lebensqualität im Alter“, Ertingen |
Kosten | : | € 40,- |
Anmeldung | : | bis 26.05.2021 bei keb |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen |
Der Kurs „Lebensqualität im Alter“ fördert die Mobilisierung und den Erhalt von körperlichen und geistigen Fähigkeiten im Alter. Untersuchungen der letzten zwei Jahrzehnte belegen, dass durch das längerfristige Üben und Kombinieren von Bewegungs- und Gedächtnisübungen nachhaltige Effekte für die Gesundheit und Selbständigkeit im Alter erzielt werden können. Das Programm wird ergänzt durch Informationen und Impulse zu Themen, die den Alltag älterer Menschen prägen. Eingeladen sind Frauen und Männer ab der Lebensmitte bis ins hohe Alter.
Das Kursprogramm umfasst verschiedene Bereiche:
Körperliche Bewegung und Entspannung, kombiniert mit Gedächtnisübungen, welche die geistige Beweglichkeit auf kreative Weise fördern; Informationen und Gespräche zu Themen des Älterwerdens und zu den Anforderungen des Alltags.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=18&ICWO_course_id=2776#course_id2776
Termin | : | Mittwoch, 09.06.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | 88433 Altheim bei Schemmerhofen |
Haus/Raum | : | Kindergarten Altheim, Mehrzweckraum |
Adresse | : | Hopfenweg 3, 88433 Altheim bei Schemmerhofen |
Referent/in | : | Elfi Eyssel, Fortbildnerin für Sexualerziehung, Biberach |
Kosten | : | € 5,- |
Anmeldung | : | bis 02.06.2021 erforderlich! |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | Veranstalter vor Ort: Kindergarten Altheim |
Es stellt sich die Frage: „Können wir unsere Kinder schützen – vor unangemessener Sexualaufklärung, Gewalt, Übergriffen durch andere Kinder / Erwachsene und vor Fremden?“
Bei unserem Elternabend geht Frau Eyssel auf diese Themen umfassend ein und zeigt vielseitige Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Kind stärken / schützen können.
Termin:
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=2661#course_id2661
Termin | : | Freitag, 11.06.2021, 18 Uhr bis Sonntag, 13.06.2021, 13 Uhr |
Ort | : | 88499 Altheim/Heiligkreuztal |
Haus/Raum | : | Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal |
Adresse | : | Am Münster 11, 88499 Altheim/Heiligkreuztal |
Referent/in | : | Wilma Vesseur, Tänzerin, Tanzpädagogin, Trogen/CH |
Kosten | : | Kursgebühr: € 175,-, Pensionskosten: € 91,- (VP, Unterbringung im DZ), € 107,- (VP, Unterbringung im DZ mit Dusche und WC), € 111,- (VP, Unterbringung |
Anmeldung | : | bis 06.05.2021 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Veranstalter | : | Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Das pulsierende Herz, Synthesizer vieler Rhythmen im Körper, ist ebenfalls ein Sinnesorgan. Das lädt zum Tanzen ein: Das Herz tanzt mit uns, wenn wir spürend und fühlend uns an die Kraft der Rhythmen hingeben.
Ob lauschend, still, innig, ergriffen, feurig, strömend, betroffen...
Überall im Körper klopft das Herz...
In diesen Tagen nähern wir uns den ‚Geheimnissen des Herzens’ an. Die spirituelle Anatomie und Embryologie enthüllen verschiedene Aspekte des Herzens. Die Vortex-Form (Wirbel) des Herzens lässt uns Spiralbewegungen, Pulsieren, Lebenskraft pur erfahren.
Wir tanzen Herz-Tänze. Wir nähren, öffnen, schützen und berühren unsere Herzen. Wir bewegen uns vom Herzen, hören auf dessen Stimme und tanzen mit der Kraft des roten Blutes.
Teilnehmerinnen brauchen keine andere Voraussetzung als eine Neugier nach dem Tanz des Herzens.
Arbeitsformen: Wilmas Herztänze, Körperarbeit auf Basis von Body Mind® Centering, Tanzimprovisation
Link zur Veranstaltung:
https://keb-bc-slg.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=2740#course_id2740