Gregorianischer Choral für Männer - Schwerpunkt Singen
Workshop
Das enge Wort-Tonverhältnis des gregorianischen Chorals ist sprichwörtlich. Die gregorianische Melodik ist vom Geist und Sinn des Textes inspiriert. Gregorianik ist gesungenes Gebet. Sie dient der Anbetung, dem Lobpreis und der geistig-seelischen Erbauung. Der Gregorianik-Experte Stefan Klöckner schreibt: "Diese Gesänge haben die ursprüngliche Kraft der christlichen Botschaft bewahrt und können sie daher heute in eine Welt hinein entfalten, die nach dieser Botschaft hungert und dürstet."
Der Schwerpunkt des Workshops liegt beim Singen. Nach einer kurzen Stimmbildungsphase "probieren" wir mehrere Gregorianische Gesänge. Sowohl Highlights, die man in unterschiedlichen Gottesdiensten einsetzen kann, wie das "Qui manducat" oder Ordinariumsvertonungen (wie Kyrie oder Credo, auch aus dem Gotteslob) - als auch deutsche Gesänge, welche wir in der abschließenden Vesper singen werden. Hinweise zur Neumenkunde, also der gregorianischen Notenschrift, und Anekdoten zu der über 1500jährigen Geschichte der Gregorianik ergänzen den Workshop.
Gregorianik-Singerfahrung ist willkommen, aber nicht Voraussetzung. Den Vespergotterdienst leitet Dekanatsreferent Dr. Ansgar Krimmer. Der Kursleiter Gregor Simon ist Diplom-A-Kirchenmusiker, Organist, Chorleiter, Komponist und Kustos der Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal.
Allmandstraße 10, 88212 Ravensburg
