Fake-News und Medienkompetenz
Online-Vortrag mit der Bundeszentrale für Politische Bildung


© canva
Wie wird versucht, die öffentliche Meinung über das Internet und über soziale Netzwerke zu beeinflussen? Welche Rolle spielen dabei Falschmeldungen und Gerüchte? Anhand ausgesuchter Fallbeispiele werden unterschiedliche Formen von Fake News vorgestellt, deren Funktionsweisen erörtert und damit verbundenen Indikatoren erläutert.
Der Vortrag betont die Bedeutung von Faktenchecks im Rahmen der eigenen Meinungsbildung sowie die Notwendigkeit, das eigene Medienverhalten immer wieder kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus soll den Teilnehmenden ein Instrumentarium vermittelt werden, das sie befähigt, die Qualität von Informationsquellen eigenständig zu beurteilen.
Diese Veranstaltung findet Online statt.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
https://www.keb-rv.de
